Die NLGI-Klassen – Das ultimative Basiswissen zu Schmierfettspezifikationen

NGLI-Klassen, Kugellager mit Fettschmierung auf weißem Hintergrund

Die NLGI-Klassen – Das ultimative Basiswissen zu Schmierfettspezifikationen

Die NLGI-Klassen sind eine Klassifizierung von Schmierfetten, die vom National Lubricating Grease Institute (NLGI) entwickelt wurde.

Diese Konsistenzeinteilung für Schmierfette wurde als DIN 51 818 festgeschrieben. Konsistenz ist der Widerstand eines Fettes gegen seine Verformung. Die Verformbarkeit ist abhängig von Art und Menge des Dickungsmittels, Viskositäts-Temperaturverhalten des Grundöles und der Dauer der Walkpenetration. Entsprechend der Walkpenetration werden Schmierfette in neun NLGI-Konsistenzklassen eingeteilt. Sie reichen von 000 (sehr weich) bis 6 (sehr fest).

Die NLGI-Klassen für Schmierfette sind wichtig, da sie Auskunft über die Konsistenz und die Eignung des Schmierfetts für bestimmte Anwendungen geben. Je nach Klasse variiert die Festigkeit des Schmierfetts, was entscheidend für die Schmierungseigenschaften und die Anwendungsbereiche ist.

Ein Beispiel ist die Schmierung von Wälzlagern in einem Industriemotor. Je nach Belastung und Betriebsbedingungen des Motors kann eine bestimmte NLGI-Klasse erforderlich sein, um eine optimale Schmierung zu ermöglichen. Ein Motor, der hohen Temperaturen und Vibrationen ausgesetzt ist, benötigt ein Schmierfett mit einer höheren NLGI-Klasse, um eine ausreichende Schmierwirkung sicherzustellen. Auch in vielen anderen Branchen kommen Schmierfette zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem die Lebensmittelindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und die Baubranche.

Eine passende NLGI-Klasse gewährleistet eine optimale Leistung und Lebensdauer der geschmierten Komponenten. Daher ist es wichtig, die NLGI-Klasse eines Schmierfettes entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Anwendung zu wählen.

 

Die NLGI-Klassen im Überblick:

Konsistenzeinteilung
nach DIN 51 818
Walkpenetration
nach DIN 51 804*
Beschaffenheit Schmierfettart bzw.
Schmierfettanwendung
0 0 0 445-475 flüssig Getriebefließfette sowie Einsatz in Zentralschmieranlagen
0 0 400-430 schwerflüssig Getriebefließfette sowie Einsatz in Zentralschmieranlagen
0 355-385 halbflüssig Getriebefließfette sowie Einsatz in Zentralschmieranlagen
1 310-340 sehr weich Getriebeschmierung, Förderung in Zentralschmieranlagen
2 265-295 weich Mehrzweckfette für Gleit- und Wälzlager
3 220-250 geschmeidig Für sehr schnell drehende Wälzlager, Stapellauf-Oberfette
4 175-205 fast fest Für sehr schnell drehende Wälzlager, Stapellauf-Oberfette
5 130-160 fest Wasserpumpenfette herkömmlicher Art
6 85-115 sehr fest und fester Im Gegensatz zu den obigen Klassen Ruhpenetration: Blockfette

* DIN 51 804 T1/01.72 wurde durch DIN ISO 2137 ersetzt.
Die Konsistenzkennzahl wird in der NLGI-Klasse nach DIN 51 818 angegeben und kann entweder in Ruh- oder Walkpenetration gemessen werden. Vor der Konsistenzmessung nach DIN ISO 2137 wird das Fett gewalkt, um die Beanspruchung in einem Lager zu simulieren.

 

Zusammenhang der Fettkonsistenz zu bekannten Lebensmitteln

0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 5 6
Speiseöl Apfelmus Senf Tomatenmark Erdnussbutter Pflanzenfett gefrorener Joghurt weiche Paté Cheddar Käse
Die NLGI-Klassen 000 Speiseöl Die NLGI-Klassen 00 Apfelmus Die NLGI-Klassen 0 Senf Die NLGI-Klassen 1 Tomatenmark Die NLGI-Klassen 2 Erdnussbutter Die NLGI-Klassen 3 Pflanzenfett Die NLGI-Klassen 4 gefrorener Joghurt Die NLGI-Klassen 5 weiche Paté Die NLGI-Klassen 6 Cheddar Käse
Optik
flüssig
Optik
zähflüssig
Optik
sehr elastisch
Optik
elastisch
Optik
„normales Fett“
Optik
fest
Optik
sehr fest
Optik
hart
Optik
sehr hart
Penetration
445-475
Penetration
400-430
Penetration
355-385
Penetration
310-340
Penetration
265-295
Penetration
220-250
Penetration
175-205
Penetration
130-160
Penetration
85-115

Zur Produktauswahl unserer Schmierfette
Weitere Infos zu NLGI unter: NLGI – Seit 1933 im Dienste der Fettindustrie