Fluidmanagement

Additive_(Fluid)

Unter Additiven versteht man Stoffe, die dem Kühlschmierstoff zugefügt werden, um seine anwendungstechnischen Eigenschaften zu verbessern. Ihr Zusatz führt zu Veränderungen sowohl der physikalischen, als auch der chemischen Eigenschaften der Basisflüssigkeiten. Bestimmte Additive werden bereits von der herstellenden Firma dem Kühlschmierstoffkonzentrat beigemischt. Darüber hinaus gibt es Additive als Hilfsstoffe, die dem Kühlschmierstoff zugegeben werden, um...

Aerosole

Aerosole sind gesundheitsschädliche Emissionen, die durch Verspritzen oder Vernebeln von Kühlschmierstoffen oder beispielsweise durch das Abschleudern und an rotierenden Werkzeugen und Werkstücken entstehen.

Alkalität

Die Fähigkeit von Chemikalien, Säuren zu neutralisieren. Wassergemischte Kühlschmierstoffe reagieren in der Regel schwach alkalisch. Ihr pH-Wert liegt etwa zwischen 8,5 und 9,3. Während des Einsatzes nimmt der pH-Wert von wassergemischten Kühlschmierstoffen ab. Alkalien im Mineralöl hingegen sind basische Substanzen, die Säuren neutralisieren und somit säurebedingten bzw. korrosiven Verschleiß verhindern.

Alkane

Paraffine oder Alkane sind gasförmige, flüssige und feste kettenförmige gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen. Man unterscheidet Normal(n)-Paraffine mit gerader und Iso(i)-Paraffine mit verzweigter Struktur.

Alusol

“Alusol” ist die Produktbezeichnung einer Reihe von Castrol Hochleistungskühlschmierstoffen, die speziell für die Bearbeitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen entwickelt wurde. "Alusol"-Kühlschmierstoffe sind dabei auf Präzisionsleistungen ausgerichtet und bieten eine optimale Balance zwischen Leistung und Sicherheit. "Alusol"-Produkte schützen vor Werkzeugverschleiß und gewährleisten eine sehr gute Materialverträglichkeit für hohe Oberflächengüte und lange Werkzeuglebensdauer.

Amine

Amine sind organische, basische Verbindungen, die sich chemisch von Ammoniak (NH₃) ableiten. Sie sind essenzielle Bestandteile von wassergemischten Kühlschmierstoffen, die durch ihre multifunktionalen Eigenschaften den Korrosionsschutz, die pH-Stabilität, die mikrobiologische Kontrolle und die Schmierleistung verbessern. Durch den Einsatz von Aminen wird die Effizienz und Lebensdauer der Kühlschmierstoffe erhöht, was zu besseren Ergebnissen in der Metallbearbeitung...

Analyse (nach TRGS 611)

Die TRGS 611 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) behandelt die Anforderungen und Maßnahmen für den Umgang mit Kühlschmierstoffen, um den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Diese Regelung ist speziell auf Kühlschmierstoffe ausgerichtet, die in der Metallbearbeitung verwendet werdenVom Gesetzgeber wird eine regelmäßige Kontrolle der wassermischbaren Kühlschmierstoffe laut TRGS 611 empfohlen. Folgende Werte...

Anilinpunkt

Die niedrigste Temperatur, bei der das gleiche Volumen an Anilin und Basis-Öl bzw. Kraftstoff ein volles Gemisch bilden kann. Der Anilinpunkttest ist wichtig, da dieser Test die Temperatur ermittelt, bei der Öle eine transparente Mischung mit Anilin bilden, und deren paraffinische, naphthenische und aromatische Strukturen bestimmt.

Anmischvorgang

Das Anmischen der Emulsion sollte mit Mischgeräten bzw. Dosiergeräten erfolgen. Alternativ kann die Emulsion durch langsames Eingießen des Kühlschmierstoffes in Wasser, unter gleichzeitigem gründlichen Umrühren, bis zur Emulgierung des aufschwimmenden Öles angesetzt werden.

Anmischwasser

Das Anmischwasser sollte mindestens Trinkqualität haben. Das optimale Anmischwasser sollte einen neutralen pH-Wert von 7 besitzen. Es soll so gut wie keine gelösten Mineralstoffe, Salze, kein Nitrit, Nitrat, Calcium und Magnesium enthalten. Dadurch beträgt die elektrische Leitfähigkeit und die Gesamthärte annähernd Null und das Wasser ist beinahe keimfrei.