Klebeprozess

BOND it – Das unverzichtbare Fachbuch für die Klebtechnik 

Die überarbeitete 6. Auflage von BOND it bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Welt der Klebtechnik. Dieses praxisorientierte Fachbuch liefert nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch anschauliche Beispiele, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachleute im Bereich der Klebtechnik hilfreich sind. 

BOND it beantwortet entscheidende Fragen, die bei der Anwendung von Klebstoffen auftreten: 

  • Welche Klebstoffarten gibt es?
    Erhalten Sie einen klaren Überblick über die verschiedenen Typen und deren spezifischen Einsatzgebiete.
  • Worauf muss man bei der Klebstoffauswahl achten?
    Finden Sie heraus, welche Faktoren für die richtige Klebstoffwahl entscheidend sind, von den Materialeigenschaften bis zu den Umgebungsbedingungen.
  • Wie lassen sich Oberflächen optimal vorbehandeln?
    Erfahren Sie, welche Methoden zur Oberflächenvorbehandlung nötig sind, um die Klebeleistung zu maximieren.
  • Welche Dosiersysteme stehen zur Verfügung?
    Lernen Sie die verschiedenen Techniken und Geräte für die präzise Dosierung von Klebstoffen kennen.
  • Wie funktioniert die Aushärtung von Klebstoffen?
    Erhalten Sie einen detaillierten Einblick in verschiedene Aushärtungsprozesse und deren Einfluss auf die Qualität der Verklebung.
  • Welche speziellen Kleblösungen gibt es für Automotive und Consumer Electronics? Entdecken Sie maßgeschneiderte Klebstoffsysteme, die den hohen Anforderungen dieser Branchen gerecht werden.

Das Buch dient als ideales Nachschlagewerk für den Einstieg in die Klebtechnik, den Wissensaufbau oder die Lösung komplexer klebtechnischer Herausforderungen. Es bietet Ihnen fundiertes Fachwissen, das Ihnen hilft, Ihre Prozesse zu optimieren und innovative Klebelösungen zu entwickeln. 

Nutzen Sie BOND it, um Ihre Klebeprozesse auf das nächste Level zu bringen! Holen Sie sich die 6. Auflage und profitieren Sie von umfassendem Expertenwissen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über das Fachbuch zu erfahren und Ihre Bestellung aufzugeben. 

Kalibrierung, Justierung und Prüfung – Sicherstellung präziser Messungen 

Bei Edgar Schall GmbH legen wir großen Wert auf die Genauigkeit von Messgeräten. Kalibrierung, Justierung und Prüfung sind entscheidende Prozesse, um die Präzision und Rückverfolgbarkeit Ihrer Messsysteme zu gewährleisten. 

Verfahren im Überblick: 

Hier wird die Abweichung eines Messgeräts festgestellt, ohne das Gerät zu verändern. Die Ergebnisse und die Messunsicherheit werden in einem Kalibrierschein dokumentiert. 

Eine Justierung korrigiert systematische Messabweichungen durch Eingriff in das Gerät. Nach der Justierung ist eine erneute Kalibrierung notwendig. 

Ähnlich der Kalibrierung wird die Abweichung des Messgeräts festgestellt, jedoch ohne Eingriff in das Gerät. Die Ergebnisse werden in einem Prüfschein festgehalten.

Kalibrier- und Prüflabore: 

Kalibrierlabore sind nach DIN EN ISO 17025 zertifiziert und bieten akkreditierte Kalibrierungen. 

Prüflabore führen Prüfungen ohne Eingriff in das Gerät durch.

Zertifikate

Stellt die Rückführbarkeit auf interne Normen sicher, basierend auf der Selbstverpflichtung des Labors. Besonders für Messgrößen geeignet, die nicht DAkkS-akkreditiert werden können.

Akkreditierte Labore nach DIN EN ISO/IEC 17025 garantieren höchste Genauigkeit und internationale Anerkennung. 

Bestätigt die Korrektheit eines Messergebnisses unter akkreditierten Verfahren. 

DAkkS- vs. WERKS-Kalibrierschein: 

Ein DAkkS-Kalibrierschein bietet höchste Anerkennung in der Kalibrierkette, während der WERKS-Kalibrierschein eine bewährte Alternative ist, besonders bei nicht akkreditierbaren Messgrößen. 

Fazit:  Die Wahl zwischen WERKS- und DAkkS-Kalibrierung hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Messgeräte ab. Kontaktieren Sie uns, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir beraten Sie gerne ausführlich. 



Klebstoffe für E-Motoren

Laden Sie sich jetzt kostenlos die DELO-Broschüre “Klebstoffe für Elektromotoren” herunter!