KSS Konzentration Nachsetzen
Wir beurteilen Ihre Kühlschmierstoffemulsion in regelmäßigen (mit Ihnen vereinbarten) zeitlichen Abständen – üblicherweise in Intervallen von täglich bis wöchentlich. Zu den beurteilten Parametern gehört dabei das Aussehen – wie Farbe, erkennbarer Fremdölanteil, aufschwimmende Fremdstoffe und Verschmutzungsgrad sowie der Geruch der Emulsion. Ebenso behalten wir den Füllstand in der Maschine optisch oder mittels vorhandener Maschinensensorik im Blick. Wir ermitteln darüber hinaus die üblichen KSS-Messwerte wie Konzentration, pH-Wert und Nitrit-Gehalt nach TRGS 611. Je nach Auswertung des Zustandes des Kühlschmierstoffs, treffen wir dann die erforderlichen Maßnahmen wie:
- Konzentration nachsetzen mit niedrig dosiertem Kühlschmierstoff bei erhöhter Konzentration
- Konzentration nachsetzen mit hoch dosiertem Kühlschmierstoff bei zu niedriger Konzentration
Zustandsüberwachung
Mit unseren Lösungen in der Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) bieten wir Ihnen verschiedenste permanente Messverfahren.
Automatisierte und manuelle Momentaufnahmen unterstützen Sie, SOLL und IST Zuständen ihrer Anlage wiederkehrend zu überprüfen.
Dabei entscheiden Sie, wie lückenlos diese Aufnahme umgesetzt werden soll.
Durch unsere Analyse helfen wir dabei Grenzwerte einzuhalten sowie Fehlentwicklungen im Kühlschmierstoff zu erkennen.
Regelmäßige Kontrolle, Beurteilung und Messung relevanter Parameter (gem. TRGS 611, DGUV-Regel 109 003)
Die TRGS bezeichnet die „Technischen Regeln für Gefahrstoffe“ und geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und -hygiene zum Umgang mit Gefahrstoffen wieder. Die TRGS611 gilt im speziellen für den Einsatz wassermischbarer Kühlschmierstoffen. Sie verpflichtet den Unternehmer diverse Messwerte wöchentlich zu erheben, zu dokumentieren und daraus weitere Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus verpflichtet die DGUV Regel 109 003 den Unternehmer dafür Sorge zu tragen, dass bei Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen die Gefährdung durch Haut- und Augenkontakt, die Emission in die Atemluft, die Gefährdung durch Aufnahme in den Körper und Brand- und Explosionsgefahren beseitigt oder auf ein Minimum reduziert werden, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Die Edgar Schall GmbH bietet ihnen eine manuelle permanente, dauerhafte Messung und Analyse der Einhaltung von o.g. Grenzwerten (Überwachung von IST und SOLL Zuständen) und unterstützt Sie dabei entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Papierloses KSS Management via APP (COOLiQ)
Mit der COOLiQ-App starten Sie in die Welt der digitalen Kühlschmierstoffüberwachung für fortschrittliches und mobiles Fluidmanagement. Die COOLiQ-App unterstützt Sie dabei Messdaten gemäß TRGS 611 und DGUV Regel 109-003 digital zu erfassen, dokumentieren und archivieren.
Laboranalyse (Mikrobiologie, Partikelzählung, Dip-Slide Test)
Eine stichprobenartige oder je nach Vereinbarung auch regelmäßige Probennahme führt über eine auf das Produkt abgestimmte Analyse im Labor zu einer optimalen Beurteilung der Einflussgrößen. Für wassermischbare Kühlschmierstoffe sind die entscheidenden Parameter die Einsatzkonzentration, der pH-Wert und Nitrit-Wert gemäß der aktuell gültigen Fassung der “Technischen Regel für Gefahrstoffe“, TRGS 611. Ergänzend können Werte wie Leitfähigkeit, Wasserhärte, Dispersität, Schaumverhalten und Fremdölanteil sowie Keimanzahl und je nach Aufgabenstellung weitere Untersuchungen vorgenommen werden. Über einen Soll-/Ist-Vergleich werden Abweichungen erkannt und dokumentiert. Die Laborergebnisse werden von Fachleuten ausgewertet und mit Ihnen besprochen, um die Qualität des eingesetzten Produktes zu erhalten und die Prozesssicherheit sicherzustellen.